Am 2.November werden in einigen Regionen in Süddeutschland und Österreich spezielle Hefezöpfe und Brote gebacken, die ursprünglich zur Stärkung ganz besonderer Besucher gedacht waren: Tote, die an diesem Tag, auch „Allerseelen“ genannt, aus dem Fegefeuer zurückkehren und die Erde besuchen [*]. Die Idee, dass an bestimmten Tagen die Grenze zwischen Lebenden und Toten offen sein sollen, hat keltisch-heidnischen Ursprung (Samhain). Das Fegefeuer jedenfalls soll dabei nach Vorstellung der Katholischen Kirche.. Weiterlesen
![fir0002 | flagstaffotos.com.au [GFDL 1.2 (http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html)], via Wikimedia Commons](https://weltmanager.de/wp-content/uploads/2015/11/Fire02-938x370.jpg)