weltmanager

Gott als Manager dieser Welt

AF Germer

Ich habe hier nach bestem Wissen und Gewissen die Gedanken und Auslegungen zusammengefasst und ergänzt, die mir am plausibelsten erscheinen. Dazu finden sich auch die Kriterien, die eine gute Bibelauslegung ausmachen. Durch die Angabe vieler Bibelstellen und ggf. anderer Quellen habe ich versucht, eine größtmögliche Überprüfbarkeit zu erreichen. Über Anmerkungen oder Anregungen jeglicher Art freue ich mich - jede Zuschrift wird beantwortet. Die eMail-Adresse finden Sie unten. Im Mai 2015 erfolgte ein Relaunch von weltmanager.de. Dabei wurde das Angebot responsive gestaltet, so dass es auch gut lesbar auf mobilen Geräten ist. Die Texte wurden leicht überarbeitet, sind aber zum großen Teil schon seit 2001 auf weltmanager.de online. Dieses Webangebot ist überkonfessionell, vertritt keine spezifische christliche Gemeinde und wirbt daher auch nicht um Mitglieder. Die Texte dieses Internetangebots unterliegen dem Urheberrecht. Eine kommerzielle Nutzung ist nur nach vorheriger schriftlicher Erlaubnis möglich.

Schöpfungstext und Naturwissenschaften – eine Annäherung

Über die Entstehung der Erde und ihrer Bewohner gibt es viele verschiedene Ansichten. Dies ist auch in der Christenheit so. Tradition und Voreingenommenheiten spielen bei der Vorstellung, wie Gott hier gewirkt hat, leider oft eine größere Rolle als die Analyse des Bibeltextes. Deshalb soll mit diesem Text versucht werden, den Schöpfungsbericht konsequent konkordant auszulegen. Konkordant bedeutet „übereinstimmend“. In diesem Fall ist es das Bestreben, die Bedeutungen der Grundtextworte zu finden,.. Weiterlesen

Die sieben Königreichsgleichnisse in Matthäus 13

Nach einer kurzen Betrachtung über den Zweck von Gleichnissen und zum Begriff „Königreich der Himmel“, folgt die Entschlüsselung der Begriffe zu jedem Gleichnis. Es schließt sich eine Gesamtinterpretation aller Gleichnisse im Überblick an. Warum sprach Jesus in Gleichnissen? Das biblische Gleichnis wird auch Parabel genannt und ist literaturwissenschaftlich betrachtet ein Vergleich oder eine Allegorie. In beiden Fällen wird der eigentliche, gemeinte Gedanke nicht gleich direkt geäußert. Ein Vergleich liegt dann.. Weiterlesen

Geschichte der Allversöhnung

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Allversöhnung – die Begründung, warum sie biblisch ist, findet sich hier. Mit aufmüpfigen Gedanken, die etablierte (Denk-)Systeme in Frage stellen, tut sich die herrschende Klasse schwer, die sich wohlig in den bestehenden Verhältnissen eingerichtet hat – denn das Ketzerische schafft Aufruhr und will verändern. Oftmals ist die Angst auch sehr berechtigt, wie das Beispiel von Dr. Martin Luther zeigt, der am 10. Dezember 1520.. Weiterlesen

Geschichte der Trinitätslehre

In diesem Text geht es nur um die wechselvolle Geschichte der Trinitätslehre. Hier dagegen findet sich die Erklärung, warum diese Lehre als unbiblisch anzusehen ist. Es ist keineswegs so, wie viele Christen meinen, dass das Dogma der Dreieinigkeit unter Christen unumstritten ist oder jemals war. Ganz im Gegenteil: Unter den zahlreichen Glaubensstreitigkeiten, die die christliche Welt der ersten Jahrhunderte in Bewegung hielten, war eine der wichtigsten der Kampf um die.. Weiterlesen